Dienstag, 14. Juni 2022
(10:00 – 11:00 und 11:15 – 12:15 Uhr; alle Workshops werden zweimal durchgeführt)WS 1 SE
Fremdsprachige Patienten – Gespräche mithilfe von Dolmetschenden
Dr. phil. Marina Sleptsova
WS 2 SE
Sag's einfach!
Cornelia Kabus
WS 3 SE
„Das ist eben ganz typisch für Menschen aus …." – Wichtige Hinweise für eine kultursensible Pflege am Lebensende
Silke Walter/Naemi Kurylec
WS 4 HS
Behinderte machen uns mehr Arbeit
Maria Antonia Fahrni
WS 5 SE
Eine Reise zwischen den Geschlechtern
Nicole Brüll/Dr. David Garcia
WS 6 SE
Was braucht es, um dem ¨hörenden Blick¨ eine ¨Stimme¨ zu geben?
Rebekka Frank/Antonie Haut
WS 7 SE/FV
Lost in Transition - Teenager/Adoleszent/Jugendliche/Junge Erwachsene – was wissen wir eigentlich?
Mary-Louise Daly/Dr. Lut Berben/Prof. Dr. med. Thomas Daikeler/Dr. med. Andreas Wörner
WS 8 SE
Migration und gesundheitliche Ungleichheit
Dr. phil. Amina Trevisan
Mittwoch, 15. Juni 2022
(10:00 – 11:00 und 11:15 – 12:15 Uhr; alle Workshops werden zweimal durchgeführt)WS 9 SE
Transkulturalität und Diversität in der Arbeit mit Patient*innen
Sou Bouy Lo/Daniela König
WS 10 SE
Männer* in der Pflege: Aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen
Dr. Frank Luck
WS 11 SE
Implizite Vorurteile im klinischen Alltag
Dr. phil. Marina Sleptsova
WS 12 FV
Gast sein in unterschiedlichsten Realitäten – Herausforderungen für die Pflege
Katrin Burkhardt/Sandra Jenny/Barbara Speck
WS 13 SE
Diversität in Alters- und Pflegeheimen: Wie wohnen, arbeiten und pflegen verschiedene Kulturen zusammen?
Linda Hirsch/Dr. phil Angela Schnelli
WS 14 SE
Tabuthemen in der Pflege-Anamnese zur sexuellen Gesundheit
Amanda Bofinger
WS 15 SE
Persönliche Resilienz im Umgang mit Diversität und Belastung
Regula Saner
WS 16 SE
Divers exponiert: Junge Mitarbeitende beim Einstieg in den Beruf
Dr. Susanne Knüppel Lauener/René Schaffert