Keynote 2

Fürsorge für Familien – Die zukünftige Gesundheitsversorgung familienfokussiert gestalten

Familien oder der Kreis nahestehender Personen sind von einem Krankheitsgeschehen mitbetroffen – sie stellen eine wichtige Ressource für die krankheitsbetroffene Person und die Gesundheitsfachpersonen dar. Durch die Erkrankungssituation erleben Familien grosse Veränderungen in ihrem Alltag und sind dadurch häufig stark belastet, was mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre eigene und die familiäre Gesundheit einhergehen kann. Die Gesundheitsversorgung ist noch immer stark auf Individuen ausgerichtet. Die Beziehungsgeflechte, in denen krankheitsbetroffene Personen eingebunden sind, oder deren Fehlen sind für Gesundheitsfachpersonen von grosser Bedeutung. Der Beitrag befasst sich daher mit der Frage, wie die Gesundheitsversorgung familienfokussiert gestaltet werden können, um der Komplexität familiärer Situationen und der zunehmenden Vereinzelung zu begegnen.

Kurz-CV

Rahel Naef ist Stv. Institutsdirektorin und Professorin für Implementation Science in Pflegewissenschaft an der Universität Zürich und leitet die gleichnamige Forschungsgruppe am Universitätsspital Zürich. Sie ist Pflegefachfrau, studierte in Kanada und Grossbritannien Pflegewissenschaft und habilitierte als erste Pflegewissenschaftlerin an der Universität Zürich.

Rahel Naef prägt die Pflege in der Schweiz mit ihrer Arbeit zur Beteiligung und Unterstützung von Familien in verschiedenen Versorgungssettings, wofür sie 2023 mit dem „Innovative Contribution to Family Nursing Award» der International Family Nursing Association ausgezeichnet wurde. 

Prof. Dr. phil. Rahel Naef
Stv. Institutsdirektorin, Assistenzprofessorin
Forschungsgruppenleiterin
Institut für Implementation Science in Health Care, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, Universitätsspital Zürich