Dienstag, 13. Juni 2023 / 1. Tag
(10:00 – 11:00 und 11:15 – 12:15 Uhr; alle Workshops werden zweimal durchgeführt)WS 1 FV
Krisenintervention in der ambulanten aufsuchenden Psychiatrie: Interprofessionelles Home Treatment der UPK Basel
Christine Althaus Aebersold
WS 2 SE
Eine Fahrt durch stürmische See! - Wie ein Delir eine Krise auslösen kann
Kevin Seiler
WS 3 SE
Geflüchtet und krank: Gesundheitsversorgung in Bundesasylzentren
Ulrike Leutwyler / Barbara Kutzli
WS 4 SE
Opioidkrise – bald auch in der Schweiz?
Sibylle Chettata
WS 5 SE
«Wenn nichts mehr ist, wie es war …»
Jacqueline Estoppey / Marianne Kläusler
WS 6 HS
Was sagen oder nicht sagen?
Ilona Kaufmann-Molnàr / Diana Zwahlen
WS 7 SE
Gewaltbetroffene Menschen erkennen, ansprechen und stärken
Beat John / Thomas Gall
WS 8 SE
Leben und Sterben Sie wohl…
André Gyr / Manuel Hammann
Mittwoch, 14. Juni 2023 / 2. Tag
(10:00 – 11:00 und 11:15 – 12:15 Uhr; alle Workshops werden zweimal durchgeführt)WS 9 SE
Personalausstattung ins Ungewisse. Treffer? Versenkt?
Niklaus Gygli
WS 10 HS
Resilienz in der Pflege: Krisen kreativ vorbeugen
Vanessa Alvarado
WS 11 SE
Stress oder viel zu tun?
Avital Ratnitsky / Jessica Anner / Claudia Cierpka
WS 12 SE (in englischer Sprache, ohne Übersetzung)
Prioritising action for building and sustaining effective workplace cultures in times of crisis
Prof. Kim Manley
WS 13 HS
Shared Leadership auf der Covid-Kohortenstation: Wie fördert ein Leitungsteam eine personzentrierte Arbeitsplatzkultur?
- Ein Praxisbeispiel
Manuel Wehrle / Britta Lünenborg
WS 14 FV
In Krisen vereint: Wie arbeiten Sicherheitsdienst und Gesundheitsberufe optimal zusammen?
Alessandro Mannino / Philippe Jaccard
WS 15 SE
Kommunikation in Krisensituationen: Agieren statt reagieren
Fred Lauener
WS 16 SE
Klimakrise, Energiekrise – nur noch Krise? Einen Umgang finden und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Berufsalltag erkennen
Dr. Christian Abshagen / Francine Müller